Wortwettbewerb: Isländer wütend über "Grosseltern" Skip to content
Crowds gathered at Austurvöllur to show solidarity with Norway.
Photo: Golli. LGBTQ+ solidarity gathering at Austurvöllur square following the Oslo shootings.

Wortwettbewerb: Isländer wütend über “Grosseltern”

Die nationale Queer Organisation Samtökin ’78 bittet die Öffentlichkeit darum, neue isländische Begriffe für das Wort “Grosseltern” zu finden, welches im Deutschen und Englischen so existiert, nicht aber in der isländischen Sprache.
Ein entsprechender Wettbewerb wird zum dritten Mal abgehalten, und weckt gleichzeitig Kritik, weil viele Landsleute glauben, man wolle die isländischen Worte Grossmutter und Grossvater durch einen geschlechtsneutralen Begriff ersetzen. Die nationale Sendeanstalt RÚV war für ihre Berichterstattung über die Kontroverse kritisiert worden, die das Missverständnis nicht gerade aufklärt und damit Wasser auf die Mühlen von Queer-Gegnern spült.

Worte, die in anderen Sprachen schon existieren
Die deutsche Sprache verfügt ebenso wie die englische und auch das dem isländischen verwandte Dänisch bereits über den geschlechtsneutralen Begriff ‘Grosseltern’. Im Isländischen gibt es einen Allgemeinbegriff für andere Familienmitglieder, wie foreldri (Eltern) und systkini (Geschwister), aber die Einzelbezeichnungen afi (Grossvater) und amma (Grossmutter) sind nicht in geschlechtsneutraler Form vorhanden.
Bei dem Wettbewerb geht es also um die Findung von Begriffen, die die gelebte Realität von Mitgliedern der LGBTQ+ Community spiegeln.

Oma und Opa sollen nicht ersetzt werden
Ein Onlineartikel des konservativ geprägten Morgunblaðið zog mehr als 1000 Kommentare in den sozialen Medien nach sich, viele Schreiber äusserten Protest. Bei genauerer Betrachtung wurde klar, dass der Wettbewerb von ihnen offenbar falsch verstanden worden war und sie glaubten, die Worte afi und amma sollten ersetzt werden.
“Hier geht es nicht darum, die Art und Weise zu ändern, wie Leute reden,” erklärte Ásta Kristín Benediktsdóttir, eine der Juroren des Wettbewerbs und Professorin für isländische Literatur an der Universität Island, RÚV gegenüber. “Da geht es darum, dass die Sprache mehr Worte braucht.” Sie vermute, die negative Reaktion werde durch eine Art Furcht verursacht, dass da jemand die Sprache verändern wolle, ohne dass die Leute mitentscheiden können.

RÚV habe Missverständnis nicht aufgeklärt
Ásta kritisierte später, dass RÚV ihr Interview zensiert und die Schlüsselaussagen zum Thema gestrichen habe. Andere Mitglieder der Queer Community kritisierten RÚVs Berichterstattung zum Thema dahingehend, dass die Redaktion offenbar lieber Leute auf der Strasse nach ihrer Meinung befragt habe als zu erklären, um was es da eigentlich gehe und Experten an den Tisch zu holen.
“Das ist nicht besonders verantwortungsvoll, vor allem jetzt, wo es einen Rückschlag gegen queere Rechte gibt, den Tagesnachrichtenraum zu benutzen, um über die Reaktionen zu sprechen, statt die Gelegenheit zu nutzen, ein Missverständnis aufzuklären, das offenbar eine Menge Leute ziemlich aufgeregt hat,” kommentierte die Vizevorsitzende der Samtökin ’78, Bjarndís Helga Tómasdóttir.

 

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts