Das schnelle Bevölkerungswachstum in Island zeigt Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, und seit Jahresbeginn hat sich da nicht viel verändert. Ein Ökonom der Bau- und Wohnungsbehörde meint, wenn die Zahl der Wohnungen langsamer zunimmt als die Zahl der Familien, müsse man zusammenrücken.
Das Bevölkerungswachstum in Island hat die Vorhersagen des Statistischen Amtes längst übertroffen. Seit Jahresbeginn 2022 hat die Bevölkerungszahl um 15.000 Personen zugenommen und beträgt jetzt 387.758 Einwohner. Diese Zahl war eigentlich nicht vor dem Jahr 2025 erwartet worden.
Wenn die Entwicklung so weitergeht, steigt der Bedarf an Wohnraum, sowohl bei Käufern als auch bei Mietern. Der Ökonom Kári S. Friðriksson von der Bau- und Wohnungsbehörde sagt, der Immobilienmarkt habe sich vor Jahresende erheblich verlangsamt, seitdem jedoch kaum mehr, trotz diverser Leitzinserhöhungen der isländischen Zentralbank.
“Ich denke, die Leute die jetzt einen hohen Kredit aufnehmen müssen, um einen Wohnungskauf zu finanzieren, schauen eher auf indexierte Zinssätze, und da spielt es vielleicht keine grosse Rolle, ob die Leitzinsen steigen, ich denke, die haben ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt bereits gehabt.”
Die Nachfrage nach Wohneigentum sei unverändert hoch, und die allermeisten Immobilien würden verkauft, allerdings dauere es länger als vorher. Damit ist klar, dass trotz des hohen Bevölkerungswachstums nur wenig neuer Wohnraum geschaffen wird, dieser aber erhebliche gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen dürfte.
„Es liegt auf der Hand, dass wenn weniger Wohnungen gebaut werden, als das Bevölkerungswachstum erfordert, es für alle enger werden kann.” Es gebe starke Hinweise auf eine Abkühlung in der Baubranche, und er halte es für wichtig, dass dagegen vorgegangen wird.
Die Leute gäben jetzt mehr acht auf ihr Geld, doch die Nachfrage sei weiterhin ganz gut. Jetzt sehe man auch die Pensionskassen wieder im Rennen um den Wohnungskauf, die zuvor eher auf nicht-indexierte Kredite gesetzt hatten, und jetzt an Marktanteil zurückgewinnen.