Die isländische Strassenverwaltung informiert über den Zustand der Hochlandpisten, von denen die meisten noch nicht für den Verkehr freigegeben werden konnten.
Mehr als die Hälfte des Sprengisandur ist unbefahrbar und wegen Schnee und Unterspülungen gesperrt. Die Kjölurpiste kann mit schweren Geländewagen befahren werden, nach Hveravellir ist gerade ein Ausbesserungsfahrzeug unterwegs, um den Strassenbelag für kleinere Autos zu präparieren.
Die Piste nach Landmannalaugar ist geöffnet, zum Sigaldakraftwerk und auch der Dómadalsleið, von Osten aus in die Eldgjá ebenfalls. Die Fjallabaksleið nyðri dazwischen ist noch geschlossen. Am Donnerstag soll geprüft werden, ob die nördliche Verbindungsstrasse für den Verkehr freigegeben werden kann.
Ágúst Freyr Bjartmarsson, der Leiter der Strassenverwaltung in Vík, sagte RÚV gegenüber, er habe damit gerechnet, in diesem Jahr früher als in 2020 öffnen zu können, doch der kalte Mai und Juni hätten ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. In den Bergen herrsche immer noch tiefster Winter.
Der Weg an die Veiðivötn ist zu nass zum fahren. Sprengisandur ist von Süden aus die ersten 60 Kilometer bis Versalir geöffnet, dahinter warten Schneemassen auf Tauwetter. Von Norden aus liegt Nýidalur unter Tiefschnee, Eis und Matschseen.
Zu Monatsbeginn hatte man ein Räumfahrzeug nach Þakgil schicken müssen, wo sich Touristen mit ihrem Geländewagen festgefahren hatten.
Der Kjölur ist bis in die Kerlingafjöll befahrbar, die weitere Strecke bis Hveravellir wird wie bereits erwähnt bearbeitet und ist für kleinere Fahrzeuge noch nicht benutzbar.
Am Wochenende hat es auf dem Fimmvörðuháls geschneit. In Landmannalaugar verschwand die Brennisteinsalda unter einer Schneeschicht, und zwischen Stórahver und Jökultungur hat Þorsmörk-Hüttenwartin Guðrún Georgsdóttir beobachtet, dass die Wegmarkierungen im Schnee nicht mehr zu finden sind. Auch der Hrafntinnusker ist schneebedeckt.
Alle Wanderer, die den Laugavegur wandern möchten, sollten unbedingt GPS-Geräte und wintertaugliche Ausrüstung mit sich führen. Einige Bergwanderer sind nach Angaben von Landmannalaugar-Hüttenwartin Katy Featherstone dort schon unterwegs, die allermeisten übernachten in der Hütte, weil es zum zelten zu kalt ist.
Bei safetravel unter alerts findet man aktuelle Warnhinweise, die offizielle Strassenzustandskarte informiert über gesperrte Pisten.