Einer aktuellen Umfrage von Gallup zufolge sinkt die Wählerunterstützung für die Regierung immer mehr. Auch die Unterstützung für die Linksgrüne Bewegung von Premierministerin Katrín Jakobsdóttir ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr.
Die zwischen dem 2. und 31. Mai angefertigte Umfrage fand heraus, dass die Linksgrünen mehr als ein Drittel ihrer Unterstützer seit den letzen Parlamentswahlen verloren haben. Den meisten Verlust musste die Partei dabei seit der letzten Umfrage hinnehmen. Kritik gab es vor allem für Pläne, eine besonders grosse Anzahl an Asylbewerber abzuschieben.
Nur 8,1 Prozent der Befragten gaben an, sie würden linksgrün wählen, wenn morgen Parlamentswahlen stattfinden würden. Das sind zwei Prozent weniger als bei der letzten Umfrage, und 4,5 Prozent weniger als das Wahlergebnis der Partei bei den letzten Wahlen. Die Wählerunterstützung ist seit neun Jahren nicht mehr so gering ausgefallen, berichtet RÚV.
Auch die Unterstützung für die Volkspartei ist seit der Wahl im September 2021 sichtbar zurückgegangen, 6,4 Prozent der Befragte gaben an, sie würden für die Volkspartei stimmen, bei der letzten Umfrage sind es noch 8 Prozent gewesen. Die Partei ar zuletzt in die Schlagzeilen geraten, nachdem Sceenshots mit obszönen Textnachrichten des Abgeordneten Tómas A. Tómasson im Internet die Runde machten. Parteivositzende Inga Sæland hatte mehrfach bekräftigt, die Partei stehe zu Tómas, und dass die Kontroverse seiner Rolle als Abgeordneter nicht schade.
Unabhängigkeitspartei weiterhin beliebt
Die Unabhängigkeitspartei ist auch weiterhin die stärkste politische Kraft im Lande, der Umfrage zufolge wird sie von mehr als 20 Prozent der Befragten unterstützt. Auch auch diese Partei hat seit den Wahlen an Boden verloren, letzten September hatte es noch 24,4 Prozent an Wählerstimmen gegeben.
Kurz nach den Kommunalwahlen geniesst die Fortschrittspartei auch weiterhin grosse Unterstützung in der Bevölkerung. In der Koalition hat die Partei ebenfalls keine Verluste hinnehmen müssen und wird immer noch von 17,5 Prozent der Befragten unterstützt.
Die drei Regierungsparteien verfügen derzeit über 44 Prozent der Wählerstimmen, das sind drei Prozent weniger als bei der letzten Umfrage vor einem Monat.
Opposition geniesst Wählergunst
Die drei grossen Oppositionsparteien hingegen haben seit den letzten Wahlen zugelegt: die Piratenpartei erhielt 14,7 Prozent, die Sozialdemokratische Allianz 14,1 Prozent und die Reformpartei 9,5 Prozent der Umfragestimmen.
Die Sozialistische Partei liegt bei 5 Prozent, die Zentrumspartei bei 4,3 Prozent. Mehr als 7 Prozent der Befragten wollte keine Angaben machen, und 8 Prozent gaben an, sie würden entweder nicht wählen oder einen leeren Stimmzettel abgeben.