Polizeiakademie wird 50% mehr Studenten ausbilden Skip to content
Metropolitan Police
Photo: Golli.

Polizeiakademie wird 50% mehr Studenten ausbilden

Die isländische Polizeiakademie an der Universität von Akureyri will in diesem Herbst 50 Prozent mehr Studenten aufnehmen, um den Mangel an Polizisten im Land beheben zu können, berichtet RÚV. Justizminister Jón Gunnarsson hatte angegeben, die Sicherheit der Zivilbevölkerung sei in Island gesichert, dennoch sei es wichtig, Massnahmen zu ergreifen, um den Personalmangel zu beheben. Island hat die zweitniedrigste Anzahl an Polizisten pro Kopf unter den europäischen Ländern.

Einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge führt der Personalmangel in ländlichen Gebieten oft dazu, dass Polizisten sich hilfesuchend an Zivilpersonen wenden müssen, um ihre Arbeit verrichten zu können. Personalmangel und lange Anfahrtswege führen beispielsweise dazu, dass Personen vor Ort oder Mitglieder der Rettungsteams von der Polizei gebeten werden, im Fall eines Unfalls den umfahrenden Verkehr zu regeln.
„An der Universität von Akureyri sind bereits Vorkehrungen getroffen worden, die Studentenzahl um 50 Prozent ab kommenden Herbst zu erhöhen,“ sagte der Justizminister. „Das dauert etwas, die Lücke mit ausgebildeten Polizisten zu füllen, und es gibt auch einen Mangel an ausgebildeten Polizisten in manchen Polizeistationen auf dem Land.“

Eine Arbeitsgruppe untersucht zur Zeit, ob es Möglichkeiten gibt, das Personal besser zu verteilen, um dem Personalmangel Herr zu werden. Nach Angaben des Ministers soll eine zusätzliche Finanzierung dem Frühjahrshaushalt hinzugefügt werden. Auch die Verkürzung der Arbeitswoche muss seiner Meinung nach überdacht werden.
„Wir müssen die Tatsache anschauen, dass es viele Zweifel dahingehend gegeben hat, ob die Verkürzung der Arbeitswoche eine weise Massnahme war. Wir müssen uns anschauen, wie sich das entwickelt, aber der Bedarf an Mitarbeitern steigt, das ist absolut klar.“
Die Arbeit der Polizei war in diesem Monat mehrfach in den Medien aufgetaucht, nachdem es in Reykjavík an zwei Tagen hintereinander zwei Schiessereien gegeben hatte. Der Justizminister prüft derzeit, ob Polizisten mit Elektrotasern ausgestattet werden könnten. Traditionell tragen isländische Polizisten keine Waffe. Der Philosoph Gústav Adolf Bergmann Sigurbjörnsson hatte argumentiert, die Lösung des Personalproblems und ein besseres Training seien ein besserer Weg, um die Sicherheit von Polizisten und Zivilisten zu gewährleisten, als die Polizei mit zusätzlichen Waffen auszustatten.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts