Wer sich für isländische Wolle interessiert, weiss, dass man Garne nicht nur beim Hersteller Ístex kaufen kann. Inzwischen gibt es in Island eine Vielzahl kleiner Hersteller und Spinnereien, doch was sie individuell zu bieten haben, war bislang für Unkundige etwas unübersichtlich.
Die Textilkünstlerin und Designerin Maja Siska hat das nun geändert. Zusammen mit Katrín Andrésdóttir und Hulda Brynjólfsdóttir hat sie Informationen zu allen Garnen zusammengetragen und in einer Liste jedem Interessierten zugänglich gemacht.
Dort findet man Garnbezeichnung, Material, empfohlene Nadelstärke und Lauflänge, sowie Besonderheiten wie Pflanzenfärbung oder Beimischungen.
“Heute geht es vor allem darum, den ökologischen Fussabdruck zu mindern und natürliche Rohstoffe aus der Region zu nutzen,” erklärt Maja. “Damit unterstützen wir Nachhaltigkeit und Umweltschutz.”
Doch vereinfacht die Liste auch so einiges für den Stricker, der nicht unbedingt das in der Strickbeschreibung angegebene Garn verwenden möchte.
“Um Strickbeschreibungen besser an isländische Garnherstellung anpassen zu können, hab ich mich entschlossen, Informationen zu den isländischen Garnen zu sammeln und sie für alle zugänglich zu machen. Damit möchten wir die Leute ermuntern, wenn möglich isländisches Garn für ihr Handwerk zu nutzen, weil die Auswahl nämlich unglaublich breit ist,” erklärte die strickbegeisterte Designerin dem Bændablaðið gegenüber.
Majas Liste der “Bandbreite” findet man auf thingborg.is und auf uppspuni.is zum kostenlosen Herunterladen.