Island ist wie schon in der vergangenen Woche das einzige Land in ganz Europa, welches auf der EU-Coronawarnkarte die grüne Farbe trägt, berichtet Vísir.
Letzte Woche waren noch einige Mittelmeerinseln, darunter Kreta, mit grün bezeichnet worden, doch in der aktuellen Ausgabe ist dies wieder in orangefarben geändert worden. Nur der Nordteil Norwegens ist ebenfalls grün.
Das Farbcodesystem der Europäischen Seuchenschutzbehörde zeichnet mit drei Farben die Infektionslage in den einzelnen Mitgliedsstaaten nach. Ein Land wird grün gezeichnet, wenn die die Zahl der Neuinfektionen über 14 Tage auf unter 25 per 100.000 Personen sinkt und der Anteil der positiven Tests unter vier Prozent liegt.
Island hatte in den letzten zwei Tagen keine gemeldeten Neuinfektionen verzeichnet. Die Reproduktionszahl liegt bei 3,5, für den Grenzverkehr liegt sie bei 6,5. Da die europäische Seuchenschutzbehörde die Inlandszahl nicht von der Zahl des Grenzverkehrs unterscheidet, liegt die gesamte Reproduktionszahl Rechnungen der Behörde nach bei 10,5.
Chefepidemiologe Þórólfur Guðnason hat heute Morgen der Gesundheitsministerin ein Memo mit Vorschlägen zur vorsichtigen Lockerungen der Beschränkungen im Land vorgelegt. Es steht zu erwarten, dass die Vorschläge im Kabinett besprochen werden. Die jetzigen Beschränkungen sind bis 17. Februar gültig, könnten aber vorzeitig geändert werden.
Þórólfur äusserste sich ausgesprochen besorgt über die Entwicklung an der Grenze und über die einreisenden Personen, die mit der sogenannten britischen Virusvariante gefunden werden. Die Variante gilt als ansteckender und ist inzwischen in ganz Europa verbreitet.
Bei insgesamt 60 Personen wurde in Island die britische Virusvariante gefunden, darunter 14 im Land, doch standen diese 14 alle in Kontakt zu Personen, die jüngst eingereist waren und an der Grenze positiv getestet wurden. Bislang hat die Virusvariante sich innerhalb der isländischen Gemeinschaft nicht ausbreiten können.
Seit Mitte Januar ist der Doppeltest mit fünftägiger Quarantäne für alle Einreisenden verpflichtend. Die Einhaltung der Quarantäne wird von den Behörden überwacht. Mehr Informationen gibt es auf Covid.is.