Ausländer, die nicht in Island leben, machen ein Drittel all jener aus, die ihre Asche über Island oder dem umliegenden Meer verstreut haben möchten, berichtet RÚV. Die Anträge für das Verstreuen der Asche in Island hat sich zwischen den Jahren 2013 und 2018 verdoppelt.
In den vergangenen sechs Jahren waren 158 Anträge auf Ausbringen der Asche eingegangen, 53 dieser Anträge stammten von ausländischen Bürgern, die zu Lebzeiten nicht in Island gewohnt haben. Zwei Anträge waren im Jahr 2013 abgelehnt worden, doch seither wurden keine Anträge mehr abgelehnt.
Die Zahl der Anträge ist weiter gestiegen, wenn auch nicht stetig. Im Jahr 2013 hatte es 18 Anträge gegeben, in 2015 nur 13 Anträge, in 2017 waren es 36, und im vergangenen Jahr wurden 38 Anträge gestellt.
Veröffentlicht wurden die Daten in einer Antwort von Justizministerin Sigríður Á. Andersen auf die parlamentarische Anfrage des Linksgrünen Abgeordneten Andrés Ingi Jónsson zu Kremation und Begräbnissen in Island. Kremationen werden in Island immer häufiger durchgeführt. Mehr als ein Viertel aller in den Jahren 2013 und 2014 verstorbenen Isländer hat die Kremation als Bestattungsvariante gewählt.
Das isländische Gesetz erlaubt es, die Asche über dem Meer oder über unbewohntem Land zu verstreuen. Asche darf nicht über bewohnten Gegenden oder solchen verstreut werden, die möglicherweise bewohnt werden könnten, und auch nicht über Seen.
Die Region, über die die Asche verstreut wird, muss weit genug von Hauptstrassen entfernt liegen, auf Privatland darf sie nur mit spezieller Genehmigung ausgebracht werden. Auch in den Bergen darf die Asche verstreut werden, jedoch nicht in der Nähe von beliebten Wanderwegen.
“Jeder Antrag wird individuell geprüft, und die Region, [wo die Asche verstreut werden soll] wird gegebenenfalls auf der Karte geprüft,” erklärte die Ministerin in ihrer Antwort.
“Antragsteller werden auch angehalten, Daten zu der vorgeschlagenen Region beizubringen, Informationen werden jedoch auch von Ortskundigen eingeholt.”