Ab dem 13. Januar sollen die Infektionspräventionsmassnahmen in Island etwas gelockert werden, vorausgesetzt, die Infektionszahlen bleiben weiterhin auf dem derzeitig niedrigen Niveau. Einer Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums zufolge wird die zulässige Personenzahl an einem Ort von 10 auf 20 Personen angehoben. Die Bühnen des Landes können ihren Betrieb eingeschränkt wieder aufnehmen, und auch Sport und Fitness können unter bestimmten Voraussetzungen wieder stattfinden.
Bei Theateraufführungen und anderen kulturellen Veranstaltungen sind jetzt 50 Personen im Bühnenbereich erlaubt, im Zuschauerraum dürfen sich 100 Erwachsene und 100 Kinder befinden.
Fitnesscenter und Sportvereine dürfen wieder öffnen, hier gilt das 20-Personengebot, Trainings für Kinder und Erwachsene finden wieder statt, ebenso Turniere und Wettbewerbe, letztere allerdings ohne Zuschauer. Die Öffnungszeiten für Bars und Restaurants bleiben unverändert.
Die neuen Regeln gelten vom 13. Januar bis 17. Februar, stets unter dem Vorbehalt, dass sich die Lage nicht verschlechtert, dann sind Einschränkungen jederzeit wieder möglich.
Mögliche Testpflicht an der Grenze und Quarantänehotel für Testverweigerer
Chefepidemiologe führt den guten Stand der Infektionslage im Land auf die erfolgreiche Durchsetzung der Präventionsmassnahmen zurück. In vielen Ländern ringsum befände die Pandemie sich derzeit wieder im Aufwind, unter anderem wegen der britischen Virusmutationen, die in Island bislang noch nicht hatte Fuss fassen können.
Damit das auch so bleibt, prüfen Epidemiologe und Gesundheitsministerium derzeit eine Änderung der Einreisemodalitäten. Angedacht sind eine verpflichtende Doppeltestung, und eine Unterbringung von Personen, die die 14-tägige Quarantäne wählen, in speziellen Quarantänehotels, um die Einhaltung der Quarantäne besser überwachen zu können. Bislang liegt die Zahl der Einreisenden, die die zweiwöchige Quarantäne wählt, unter einem Prozent.
In den vergangenen Tagen war die Zahl der positiv getesteten Einreisenden proportional hoch ausgefallen, und Þórólfur kommentierte RÚV zufolge, er sehe keine andere Möglichkeit als die Einreiseregeln zu verschärfen. Seit dem Jahreswechsel sind 65 positive Testergebnisse an der Grenze gefunden worden, an einem Tag reisten 16 von 17 positiv getestete Passagiere mit Wohnsitz in Island aus dem gleichen Land an. Die britische Virusmutation wurde bei 26 Fällen gefunden.
Für die Durchsetzung eines verpflichtenden Tests bzw einer Unterbringung in Quarantänehotels wird eine Gesetzesänderung benötigt. Ein entsprechender Vorschlag des Gesundheitsministeriums liegt dem Parlament bereits vor.
Hier sind die Änderungen ab 13. Januar noch mal in Übersicht.
Personenzahlbegrenzung: 20 Personen
Geschäfte: ein Kunde pro vier Quadratmeter (bisher fünf Kunden auf zehn qm), maximal 100 Kunden pro Raum.
Fitnesscenter und Sportvereine: Unter Auflagen geöffnet. Erlaubt sind 50 Prozent der laut Betriebsgenehmigung erlaubten Gäste. Liegt in der Betriebsgenehmigung keine Zahl vor, sind 50 Prozent der Gäste erlaubt, die in der Umkleide Platz finden. Nur Gruppenübungen sind erlaubt, mit maximal 20 Personen. Umkleiden bleiben geschlossen. Kinder unter 16 Jahren werden nicht mitgezählt. Weitere Details sollen folgen.
Sporttraining: Drinnen wie draussen für Kinder wie Erwachsene erlaubt. Maximal 50 Personen in einer Räumlichkeit.
Sportliche Wettbewerbe: Sind erlaubt, aber ohne Zuschauer.
Skipisten: Sind geöffnet, aber mit Auflagen. Einzelne Skifahrer dürfen den Skilift nicht mit anderen benutzen. Abstandsgebot von zwei Metern, Maskenpflicht.
Theater, Kino und andere kulturelle Veranstaltungen: auf der Bühne bis zu 50 Personen bei Proben und Aufführungen. Zwei Meter Abstandsgebot und Mund-Nasenschutz, wo es möglich ist. Im Zuschauerraum sind 100 Erwachsene und 100 Kinder erlaubt. Alle Sitzplätze sind auf Namen registriert, Maskenpflicht für Erwachsene.