In den vergangenen drei Tagen sind in Island 214 COVID-19 Fälle diagnostiziert worden, entweder nach Auftreten von Symptomen, in Quarantäne oder per Zufallstest. Von den 214 Personen befanden sich 113 bei Testung bereits in Quarantäne, 101 waren nicht in Quarantäne. Die Tageszahlen werden auf covid.is am Wochenende nicht mehr aktualisiert.
In Isolierung befinden sich heute 757 Personen, am Donnerstag waren es noch 653. In Quarantäne sitzen 1777 Personen, letzten Donnerstag waren 1418 gewesen. In der Testquarantäne befinden sich 298 Personen.
Im Krankenhaus befinden sich sieben Personen wie auch letzten Donnerstag, einer liegt auf der Intensivstation, jedoch nicht am Beatmungsgerät. Das Durchschnittsalter der stationären Patienten beträgt 42 Jahre.
An der Landesgrenze sind allein gestern 18 COVID-Fälle bei der Testung gefunden worden, 17 davon waren aktive Infektionen, bei einer Personen wird das Antikörperergebnis abgewartet.
Die Reproduktionsrate im Land beträgt 220,1 am Donnerstag hatte sie noch bei 187,1 gelegen. Die Reproduktionsrate bei den Infektionen an der Landesgrenze liegt bei 24,8, von 18,5 am Donnerstag. Zivilschutzchef Víðir Reynison zufolge bereitet sich die Universitätsklinik auf eine Mehrbelastung durch COVID-bedingte Einweisungen vor. Vísir gegenüber sagte er, er befüchte einen Rückschlag.
Das Pandemiehaus des Roten Kreuzes in Reykjavík meldet ebenfalls steigende Gastzahlen. Inzwischen sind über 100 Zimmer besetzt, 76 Personen sitzen in Isolierung. Hausleiter Gylfi Þór Þorsteinsson erwartet, dass sich die Lage weter verschärft, nachdem die Seuchenschutzmassnahmen nun so gut wie abgeschaft worden sind. Am gerade vergangenen Wochenende habe es so gerade hingehauen mit der Zimmerzahl. Die Herkunft der Gäste sei gemischt, jedoch sehe er etwas weniger Touristen als vorher. Drei Pandemiehäuser gibt es in Island, zwei in der Hauptstadt und eins in Akureyri. Sie werden vor allem von Personen genutzt, die sich im Krankheits- oder Quarantänefall zuhause nicht isolieren können oder von Touristen, die bei Einreise oder vor der Ausreise positiv getestet werden und sich isolieren müssen.