Nirgendwo in der EU und eigentlich im europäischen Wirtschaftsraum ist der Liter Kraftstoff so teuer wie in Island. Dabei sind die hohen Preise zum Teil auf die hohen Steuern zurückzuführen, aber auch auf die Transportkosten. Hinzu kommt die Handelsspanne der in Island tätigen Mineralölkonzerne, die den Unterschied zwischen Island und Europa erklären, berichtet Heimildin.
Schaut man weiter über die Grenzen, liegt der Preis für Kraftstoff auf der Insel sogar auf Platz drei weltweit. Einer Aufstellung von Global Petrol Prices zufolge ist Benzin nur in Hongkong und in Monaco teurer als in Island. In zwei Drittel aller EU-Staaten liegt die staatliche Abgabe auf Benzin jedoch höher als in Island.
Am 15. Mai kostete in Island ein Liter 95 Oktan-Benzin durchschnittlich 316,6 ISK (2,12 EUR). Dabei lag der Anteil der Mineralölsteuer bei 157,5 ISK (49,8%). Auf Platz zwei liegt Liechtenstein mit 298,4 ISK, in Dänemark kostet der Liter Benzin 288,7 ISK, hier liegt der Anteil der Steuer sogar bei 153,9 ISK ( 53,3%).
In Finnland sind die Steuern noch höher, von 288 ISK pro Liter entfallen 164,8 ISK (57,2%) auf Steuern. Auch die Schweden zahlen 53% Mineralölsteuer auf ihren Benzinliter, den sie für 255,7 ISK kaufen können.
Am billigsten ist das Benzin in Bulgarien, dort zahlt man 194,8 ISK. Die höchste Mineralölsteuer auf den Liter Benzin findet sich mit 58,5% in Griechenland, in Zypern liegt sie mit 42% auf den Liter am niedrigsten in ganz Europa.
Die ganze Liste findet sich hier.