Als eine Gruppe von Schneemobilfahrern die Auffangstation erreichte, nachdem sie im vergangenen Monat aus einem Schneesturm am Langjökull gerettet worden waren, warteten Rechtsanwälte auf sie, berichtet RÚV.
Die Anwälte beabsichtigten, ihre Dienste anzubieten, falls die ausländischen Touristen rechtliche Schritte gegen den Reiseveranstalter unternehmen wollten, der für die Exkursion verantwortlich war. Vertreter von Rotem Kreuz und Rettungsorganisation kritisierten das Vorgehen, es habe unnötigen Stress zu der traumatischen Erfahrung der Gruppe hinzugefügt.
Am 7. Januar waren 39 Touristen in der Nähe der Basisstation von Reiseveranstalter Mountaineers of Iceland mit ihren Schneemobilen im Schneesturm gelandet. Sie hatten sich in den Schnee eingegraben und stundenlang auf Hilfe warten müssen. Der Veranstalter der Schneemobiltour gab nachher zu, dass Fehler gemacht worden seien, und dass die Entscheidung, erst die Eishöhle zu besuchen, dazu geführt habe, dass die Gruppe in dem schlechten Wetter gelandet sei.
Als die Gruppe mit ihren Rettern am Gullfoss-Café eintraf, fanden sie die Anwälte dort wartend vor. Anwälte hatten die Gruppe auch bei ihrer Ankunft in Reykjavík erwartet.
Þór Þorsteinsson, der Leiter der isländischen Rettungsorganisation Landsbjörg, sagte, die Anwälte hätten auch bei seiner Organisation angerufen und nach einer Liste der Opfer aus der Expedition gefragt. “Die wir natürlich nicht herausgegeben haben,” versicherte Þór.
In einem Fernsehinterview waren sich Þór und Brynhildur Bolladóttir, die Pressesprecherin des Roten Kreuzes, einig, dass die Anwesenheit von Anwälten nach derartigen Ereignissen keine wünschenswerte Entwicklung sei.
Brynhildur erklärte, es sei die Pflicht der Rotkreuzhelfer, dafür zu sorgen, dass Personen, die ein Trauma erlitten hätten, nicht noch zusätzlichem Stress ausgesetzt werden. Dazu gehören auch Reporter, die ebenfalls vor Ort waren, um einige der Geretteten zu befragen. Die Bedingungen seien solcherart, dass die Opfer nicht beurteilen könnten, ob sie ein Interview abgeben sollten, oder nicht.
“Jede Provokation gegen Personen, die Trauma oder ernsthafte Vorfälle erlebt haben, können Konsequenzen haben,” erklärte Brynhildur.